1. Schritt: Upload der Datei*
- Unterhalb von 1,5 GB muss die Datei über die Upload-Funktion des Forums bereit gestellt werden
- Größere Downloads dürfen auch über externe Dienstleister angeboten werden
- Je nach Größe der Datei und Bandbreite der Internetleitung, kann der Upload einige Minuten Zeit in Anspruch nehmen
Maximale Anzahl an extern- und hochgeladenen Downloads: 5
Maximale Dateigröße: 1,5 GB
Erlaubte Dateiendungen: gif, jpg, jpeg, png, bmp, zip, tar, gz, rar, 7z, txt, pdf, exe, xml, mp3, ogg, e4mod, e3mod, script, json, mesh, materia, ldds
PNG-Dateien sollten möglichst vor dem Upload als ZIP- oder RAR-Archiv gepackt werden. Wird die Grafik nur als PNG-Datei hochgeladen besteht die Gefahr, dass ein Download der Datei unter gewissen Umständen nicht möglich ist.
2. Schritt: Upload der Vorschaugrafik*
- Jeder Download muss über eine aussagekräftige Vorschaugrafik verfügen
- Die Vorschaugrafik sollte die wesentlichen Inhalte des Downloads darstellen (z. B. Render- oder InGame Screenshots bei Modellen, InGame-Screenshots bei Modifikationen usw.)
- Ausnahmen bilden Scripte, Tutorials, und andere nicht darstellbare Downloads
Erlaubte Dateiendungen: gif, jpg, jpeg und png
3. Schritt: Allgemeine Informationen
- Titel: Aussagekräftiger Titel der den Download genau aber möglichst kurz beschreibt *
- Kategorie: Passende Kategorie je nach Art des Downloads (genauere Informationen siehe unten)*
- Tags: Begriffe zur Beschreibung des Downloads*
Beim Auswahl des Titels ist auf eine sinnvolle Benennung zu achten. Ein Fahrzeugdownload sollte beispielsweise mit dem Fahrgestell anfangen und dann erst Aufbauart oder -hersteller beinhalten (Mercedes Axor - Ziegler HLF, statt HLF auf MB Axor von Ziegler).
4. Schritt: Beschreibung*
- Das Eingabefeld bietet die gleichen Möglichkeiten zur Formatierung wie ein normaler Forenbeitrag
- Vor allem bei großen Projekten sollte der Inhalt kurz beschrieben und zusammengefasst werden
- Bei kleineren Downloads reicht eine einzeilige Beschreibung
- KEINE Nutzungsbestimmungen in der Beschreibung
- Überschrift "Screenshots:" (fett und unterstrichen formatiert)
- Das Einbinden von Screenshots und Grafiken über externe Dienstleister ist nicht erlaubt
Mit der neuen WebDisk-Version können Vorschaubilder in WebDisk-Einträgen mittlerweile vergrößert werden. Ein Upload von Vorschaubildern als Dateianhang ist nicht mehr zwingend notwendig!
- Es können auch mehrere Screenshots zur Verfügung gestellt und eingefügt werden
- Nach dem Upload des Screenshots wird die Datei mit einem Klick auf das Briefsymbol am rechten Rand in das Beschreibungsfeld eingefügt
- Bitte stellt sicher, dass ihr die Screenshots wirklich als Dateianhang einfügt (gleiche Vorgehensweise wie z. B. bei normalen Forenbeiträgen) und nicht als Download
- Die Screenshots müssen zwingend als Dateianhang eingefügt werden und dürfen nicht über EMERGENCY Upload oder andere Bildhoster bereit gestellt werden
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 25
Maximale Dateigröße: 20 MB
Erlaubte Dateiendungen: gif, jpg, jpeg, png, bmp, tif, tiff, zip, rar, tar, 7z, gz, txt, pdf, log, dmp
6. Schritt: Zusätzliche Informationen
- Version: Versionsnummer des Downloads (Schema "1.0"; Abweichung bei eigener Nummerierung möglich)*
- Autoren: Nennung aller mitwirkenden Autoren durch Kommata getrennt (bei mehr als 10 Autoren oder bei großen Projekten ist ein Verweis auf die ReadMe erlaubt)*
- Nutzungsbestimmungen: Nummerierte Auflistung (Schema "1)") der Nutzungsbestimmungen (Abweichungen bei sehr ausführlichen Bestimmungen erlaubt)*
- Supporthread: Support-Thema zur Modifikation (sofern vorhanden)
Die mit einem roten Stern (*) gekennzeichneten Bestandteile sind für eine Freischaltung des Downloads zwingend erforderlich!
7. Schritt: Einbindung des Downloads in Forenbeiträge
- Die Einbindung in Forenbeiträge erfolgt über folgenden BBCode
- Die Nummer des Eintrags kann der Ziffernfolge im Link zum Eintrag entnommen werden
Hinweise zur Auswahl der richtigen Kategorie
- Unterkategorien unbedingt beachten
- Sofern es sich bei einem Gebäude um eine Wache handelt -> Unterkategorie "Wachen"
- Einsatzgeräte -> Kategorie "Equipment"
- Sofern es sich bei einem Fahrzeugchildren um eine Sondersignalanlage handelt -> Unterkategorie "Sondersignalanlagen"
The post was edited 14 times, last by godra ().