Konzept:
Zu mir:
Ich bin alleine, mache die für mich um es realer zu machen. Ich habe Erfahrungen im Skinnen, Lighten, Animieren, Skripte anpassen und alles was dazu gehört. Ich habe schon mehrere Folgevisionen erstellt um zuschauen welche Skripte man ändern, anpassen und umschreiben kann. Ich habe die Karte bereits angepasst und detailgetreu erweitert. Bilder werden folgen.
Wer mir bei meiner Entwicklung folgen möchte kann dies tun und ich bin für Kritik an der Arbeit offen. Nur ich werde keine Wünsche oder Äußerungen annehmen oder umsetzen.
Viel Spaß und gut Wehr
VORWORT:
Aufgrund einer starken Vergrößerung der Industrie innerhalb der Stadt, wird eine neue Gefahrenbeurteilung notwendig und somit der Brandschutzbedarfsplan überarbeitet.
BERUFSFEUERWEHRWACHEN:
Die einzelnen Wachen sollen den Grundschutz der jeweiligen Stadtteile aufrecht erhalten, sowie anhand der infrastrukturellen Schwerpunkte als Schwerpunktwache ausgestattet sein.
Diese Schwerpunkte werden noch in diesem Konzept weiter erleutert.
FREIWILLIGE FEUERWEHR:
Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehr ist es Katastrophenaufgaben für den Bund zu übernehmen und ausreichend Reserven für die Berufsfeuerwehr vorzuhalten. Dies geschieht durch Wachbesetzung im Falle eines lange andauernden Einsatzes, oder Vorhalten von Tanklöschfahrzeugen und Tragkraftspritzen.
RETTUNGSDIENST:
Der rettungsdienstliche Grundschutz wird weiterhin den HiOrg's und der Berufsfeuerwehr gestellt.
Hinsichtlich der Erhöhung der Gefahr innerhalb der Stadt für die Bürger, wird es auch hier neue Konzepte und Umstrukturierungen geben.
STRUKTUREN IN DEN WACHEN:
Die Stadt Bieberfelde hält seit dem 01.05.18 insgesamt drei Berufsfeuerwehrwachen, mit jeweils drei Wachabteilungen vor. Wache 1 und Wache 2 bestehen aus einem Löschzug und den jeweiligen Schwerpunktsonderfahrzeugen. Wache 3 besteht aus einem Halbzug. Welche Fahrzeuge wo zum Einsatz kommen wird noch weiter erleutert. Der Löschzug besteht aus einem ELW1, EINEM HLF1, einer DLK 23/12, einem HLF2 und einem RTW. Die HLF2 Fahrzeuge sind im Moment in der Neubeschaffung, da die alten Fahrzeuge des zugewiesenen Aufgabenbereich ihren Aufgaben mehr und mehr nicht mehr komplett nach kommen können. Hier wird es eine Erprobungsphase mir 2 Fahrzeugtypen geben.
Zu den Wachen im einzelnen.
WACHE 1 SÜD Haupt-Feuer-und Rettungswache:
Schwerpunkte:
RÜST-& BERGEZUG
MANV Komponente
Neben dem Löschzugfahrzeugen hält die Wache 1 Fahrzeuge zur technischen Hilfe und technischen Rettung vor. Außerdem MANV Komponenten zur Vervollständigung der KREIS-MANV Komponente. Aufgrund der Umstrukturierungen ist die Atemschutzwerkstatt in den Norden in die neue Atemschutzwerkstatt gekommen und die Medizingerätewerkstatt ist ausgebaut worden. Wache 1 SÜD ist für das Zentrum mit durchgeführten BAB Teilstück und angrenzendem Industriepark zuständig.
FAHRZEUGE DER WACHE 1:
ELW1 C-Dienst
HLF
DLK 23/12
HLF2
RTW1
KDOW1 A-Dienst
ELW1 B-Dienst
RW
F-KRAN
GW-UMWELT
WLF 1
WLF 2
AB MULDE
AB MANV
NEF1
RTW2
RTW3
GRTW
WACHE 2 NORD Feuerwache:
Schwerpunkte:
ATEMSCHUTZ
GEFAHRENABWEHR GSG
Die Wache 2 war einmal durch eine kleine Betriebsfeuerwehr im Chemiepark BieChem entstanden. Da aber die Industrie zunehmend wächst, ist auch BieChem und auch die Wache 2 Nord gewachsen. Durch Platzmangel und neuem Schwerpunkt hat man sich dafür entschlossen Wache 2 neu zu bauen und auf Löschzug-Stärke zu erweitern und mit Sonderfahrzeugen versehen. Sie liegt jetzt mehr außerhalb und hat jetzt zum anliegenden Innenstadtbereich einen längeren Anfahrtsweg aber kümmert sich dafür mehr ums Industriegebiet. Das LRF ist ausgemustert worden.
FAHRZEUGE DER WACHE 2:
ELW1 C-Dienst
HLF1
DLK 23/12
HLF2
RTW1
PTLF4000
GW-ATEMSCHUTZ
GW-L2
WLF3
WLF4
AB DEKON
AB GEFAHRGUT
RTW-RESERVE
WACHE OST Feuerwache:
Schwerpunkte:
LOGISTIK
Die Wache 3 fährt überwiegend in die Vorstadtteile von Bieberfelde und auf den Nord-Östlichen Teil der BAB. Die Wache ist nur mit einem Halbzug ausgestattet. Dort besteht der Zug aus einem HLF1, einer DLK 23/12 und einem HTLF. Das HTLF ist ein Truppfahrzeug besteht aus einem TLF4000 und Rüsttechnik eines Rüstwagens. Somit ist auf der Autobahn genügend Wasser und zusätzlich ein Rüstsatz vorhanden. Außerdem hält die Wache noch diverse andere Sonderfahrzeuge bereit. Dadurch das auf Wache 2 und 3 sich jeweils ein TLF4000 befinden, musste für die FF3 kein neues TLF beschafft werden.
FAHRZEUGE DER WACHE 3:
HLF1
DLF 23/12
HTLF
RTW1
KEF-TÜR
GW-L1
FREIWILLIGE FEUERWEHR:
FF3
Das TLF der freiwilligen Kameraden wird ausgemustert und so wird ein Platz im Gerätehaus frei. Es gibt noch keine näheren Pläne für Neubeschaffungen.
FF4 - FF6
Neuerungen oder Veränderungen entfallen.
RETTUNGSDIENST:
Am Waldkrankenhaus wird eine neue Rettungswache gebaut die intensiver den Innenstadtbereich abdecken kann und bei Großschadenslagen auf der Autobahn schnell agieren kann. Sonste Informationen sind von Kreis noch nicht bekannt.
POLIZEI:
Die Polizei hat an dem Waldkrankhaus neu gebaut und das Präsidium bezogen dort sind nun Direktion Nord und Süd zusammen. Süd hat die Feuerwache 1 verlassen da der Platz von der Berufsfeuerwehr benötigt worden ist. Es ist außerdem vermehrt zu Auseinandersetzungen bei häuslicher Gewalt und Überfällen gekommen, bei denen die Polizei technisch und taktisch überfordert war. Man berät sich um dieses Problem zu lösen.
Bei Fragen bitte fragen
Zu mir:
Ich bin alleine, mache die für mich um es realer zu machen. Ich habe Erfahrungen im Skinnen, Lighten, Animieren, Skripte anpassen und alles was dazu gehört. Ich habe schon mehrere Folgevisionen erstellt um zuschauen welche Skripte man ändern, anpassen und umschreiben kann. Ich habe die Karte bereits angepasst und detailgetreu erweitert. Bilder werden folgen.
Wer mir bei meiner Entwicklung folgen möchte kann dies tun und ich bin für Kritik an der Arbeit offen. Nur ich werde keine Wünsche oder Äußerungen annehmen oder umsetzen.
Viel Spaß und gut Wehr
VORWORT:
Aufgrund einer starken Vergrößerung der Industrie innerhalb der Stadt, wird eine neue Gefahrenbeurteilung notwendig und somit der Brandschutzbedarfsplan überarbeitet.
BERUFSFEUERWEHRWACHEN:
Die einzelnen Wachen sollen den Grundschutz der jeweiligen Stadtteile aufrecht erhalten, sowie anhand der infrastrukturellen Schwerpunkte als Schwerpunktwache ausgestattet sein.
Diese Schwerpunkte werden noch in diesem Konzept weiter erleutert.
FREIWILLIGE FEUERWEHR:
Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehr ist es Katastrophenaufgaben für den Bund zu übernehmen und ausreichend Reserven für die Berufsfeuerwehr vorzuhalten. Dies geschieht durch Wachbesetzung im Falle eines lange andauernden Einsatzes, oder Vorhalten von Tanklöschfahrzeugen und Tragkraftspritzen.
RETTUNGSDIENST:
Der rettungsdienstliche Grundschutz wird weiterhin den HiOrg's und der Berufsfeuerwehr gestellt.
Hinsichtlich der Erhöhung der Gefahr innerhalb der Stadt für die Bürger, wird es auch hier neue Konzepte und Umstrukturierungen geben.
STRUKTUREN IN DEN WACHEN:
Die Stadt Bieberfelde hält seit dem 01.05.18 insgesamt drei Berufsfeuerwehrwachen, mit jeweils drei Wachabteilungen vor. Wache 1 und Wache 2 bestehen aus einem Löschzug und den jeweiligen Schwerpunktsonderfahrzeugen. Wache 3 besteht aus einem Halbzug. Welche Fahrzeuge wo zum Einsatz kommen wird noch weiter erleutert. Der Löschzug besteht aus einem ELW1, EINEM HLF1, einer DLK 23/12, einem HLF2 und einem RTW. Die HLF2 Fahrzeuge sind im Moment in der Neubeschaffung, da die alten Fahrzeuge des zugewiesenen Aufgabenbereich ihren Aufgaben mehr und mehr nicht mehr komplett nach kommen können. Hier wird es eine Erprobungsphase mir 2 Fahrzeugtypen geben.
Zu den Wachen im einzelnen.
WACHE 1 SÜD Haupt-Feuer-und Rettungswache:
Schwerpunkte:
RÜST-& BERGEZUG
MANV Komponente
Neben dem Löschzugfahrzeugen hält die Wache 1 Fahrzeuge zur technischen Hilfe und technischen Rettung vor. Außerdem MANV Komponenten zur Vervollständigung der KREIS-MANV Komponente. Aufgrund der Umstrukturierungen ist die Atemschutzwerkstatt in den Norden in die neue Atemschutzwerkstatt gekommen und die Medizingerätewerkstatt ist ausgebaut worden. Wache 1 SÜD ist für das Zentrum mit durchgeführten BAB Teilstück und angrenzendem Industriepark zuständig.
FAHRZEUGE DER WACHE 1:
ELW1 C-Dienst
HLF
DLK 23/12
HLF2
RTW1
KDOW1 A-Dienst
ELW1 B-Dienst
RW
F-KRAN
GW-UMWELT
WLF 1
WLF 2
AB MULDE
AB MANV
NEF1
RTW2
RTW3
GRTW
WACHE 2 NORD Feuerwache:
Schwerpunkte:
ATEMSCHUTZ
GEFAHRENABWEHR GSG
Die Wache 2 war einmal durch eine kleine Betriebsfeuerwehr im Chemiepark BieChem entstanden. Da aber die Industrie zunehmend wächst, ist auch BieChem und auch die Wache 2 Nord gewachsen. Durch Platzmangel und neuem Schwerpunkt hat man sich dafür entschlossen Wache 2 neu zu bauen und auf Löschzug-Stärke zu erweitern und mit Sonderfahrzeugen versehen. Sie liegt jetzt mehr außerhalb und hat jetzt zum anliegenden Innenstadtbereich einen längeren Anfahrtsweg aber kümmert sich dafür mehr ums Industriegebiet. Das LRF ist ausgemustert worden.
FAHRZEUGE DER WACHE 2:
ELW1 C-Dienst
HLF1
DLK 23/12
HLF2
RTW1
PTLF4000
GW-ATEMSCHUTZ
GW-L2
WLF3
WLF4
AB DEKON
AB GEFAHRGUT
RTW-RESERVE
WACHE OST Feuerwache:
Schwerpunkte:
LOGISTIK
Die Wache 3 fährt überwiegend in die Vorstadtteile von Bieberfelde und auf den Nord-Östlichen Teil der BAB. Die Wache ist nur mit einem Halbzug ausgestattet. Dort besteht der Zug aus einem HLF1, einer DLK 23/12 und einem HTLF. Das HTLF ist ein Truppfahrzeug besteht aus einem TLF4000 und Rüsttechnik eines Rüstwagens. Somit ist auf der Autobahn genügend Wasser und zusätzlich ein Rüstsatz vorhanden. Außerdem hält die Wache noch diverse andere Sonderfahrzeuge bereit. Dadurch das auf Wache 2 und 3 sich jeweils ein TLF4000 befinden, musste für die FF3 kein neues TLF beschafft werden.
FAHRZEUGE DER WACHE 3:
HLF1
DLF 23/12
HTLF
RTW1
KEF-TÜR
GW-L1
FREIWILLIGE FEUERWEHR:
FF3
Das TLF der freiwilligen Kameraden wird ausgemustert und so wird ein Platz im Gerätehaus frei. Es gibt noch keine näheren Pläne für Neubeschaffungen.
FF4 - FF6
Neuerungen oder Veränderungen entfallen.
RETTUNGSDIENST:
Am Waldkrankenhaus wird eine neue Rettungswache gebaut die intensiver den Innenstadtbereich abdecken kann und bei Großschadenslagen auf der Autobahn schnell agieren kann. Sonste Informationen sind von Kreis noch nicht bekannt.
POLIZEI:
Die Polizei hat an dem Waldkrankhaus neu gebaut und das Präsidium bezogen dort sind nun Direktion Nord und Süd zusammen. Süd hat die Feuerwache 1 verlassen da der Platz von der Berufsfeuerwehr benötigt worden ist. Es ist außerdem vermehrt zu Auseinandersetzungen bei häuslicher Gewalt und Überfällen gekommen, bei denen die Polizei technisch und taktisch überfordert war. Man berät sich um dieses Problem zu lösen.
Bei Fragen bitte fragen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von dennis.lippe ()