Hallo zusammen,
nachdem in letzter Zeit wiederholt Fragen in Bezug auf das Debug-Tool aufgetaucht sind, habe ich mich dazu entschlossen, ein kleines Handbüchlein zu erstellen. In diesem Dokument werden in kurzer und knapper Form sämtliche Funktionen des Debug-Tools erläutert. Das Ziel des Büchleins ist einerseits, einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des Tools zu schaffen. Andererseits soll damit auch eine konkrete Hilfestellung für häufig auftretende Probleme (etwa das der "festgefrorenen Einheit") angeboten werden.
Manche Funktionen lösen bei mir leider keinen erkennbaren Effekt aus, in diesen Fällen findet man in der Erläuterung den Hinweis "Keine Aktion bekannt." Ergänzende Hinweise sind aber gerne gesehen, jeder diesbezügliche Beitrag wird in einer Folgeversion des Handbüchleins namentlich erwähnt. Nachdem es sich hierbei um eine erste Version handelt, könnte sich auch noch der ein oder andere Fehler eingeschlichen haben.
Vielleicht findet der ein oder andere das Büchlein ja ganz nützlich. Bitte lest vor der Verwendung des Tools den kurzen Warnhinweis in den FAQ.
Hier geht's zum Download: sanuks-debug-tool-handbuechleinv1.1.pdf
nachdem in letzter Zeit wiederholt Fragen in Bezug auf das Debug-Tool aufgetaucht sind, habe ich mich dazu entschlossen, ein kleines Handbüchlein zu erstellen. In diesem Dokument werden in kurzer und knapper Form sämtliche Funktionen des Debug-Tools erläutert. Das Ziel des Büchleins ist einerseits, einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des Tools zu schaffen. Andererseits soll damit auch eine konkrete Hilfestellung für häufig auftretende Probleme (etwa das der "festgefrorenen Einheit") angeboten werden.
Manche Funktionen lösen bei mir leider keinen erkennbaren Effekt aus, in diesen Fällen findet man in der Erläuterung den Hinweis "Keine Aktion bekannt." Ergänzende Hinweise sind aber gerne gesehen, jeder diesbezügliche Beitrag wird in einer Folgeversion des Handbüchleins namentlich erwähnt. Nachdem es sich hierbei um eine erste Version handelt, könnte sich auch noch der ein oder andere Fehler eingeschlichen haben.
Vielleicht findet der ein oder andere das Büchlein ja ganz nützlich. Bitte lest vor der Verwendung des Tools den kurzen Warnhinweis in den FAQ.
Hier geht's zum Download: sanuks-debug-tool-handbuechleinv1.1.pdf
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von sanuk () aus folgendem Grund: Update auf v.1.1